Absprache im Narkoseteam vor Eintreffen des Patienten
- Anamnese/Einlesen im Medfolio
- Laborwerte beachten (v.a. falls ausserhalb der Norm: Hb/Hk, Q/INR, TC, K+, BZ)
- Gültiges Testblut und falls notwendig EK-Reserve abklären
- Geplante Anästhesiestrategie
- Verantwortlichkeiten
Contents
Standard-Monitoring
Bereitstellung und Funktionskontrolle des Materials
- Narkosetisch mit Monitor
- Medikamente
- geprüfter Respirator
- geprüfter Sugiwagen mit O2-Reserve und Ambubeutel
- Intubationsbereitschaft: Beatmungsmaske mit Filter, Güdel, 10 ml Cuffspritze, Laryngoskop, Spatel (mind. 5 Sek. prüfen) und Tubus wählen und in Schublade belassen
- Ultraschall
- Nervenstimulator BBraun Stimuplex HNS 11
- Regionaltisch mit Desinfektionsset und gewünschtem Medikament
- Punktionskanüle
- Sterile Handschuhe
- Moltex
Zusatzmaterial im OP
- Bair-Hugger, 2 Infusionsständer, Infusionswärmespirale, weiteres Material nach Rücksprache
Medikamente
- 1 x Ephedrin 50mg
- 1 x Fentanyl 100mcg (bei Bedarf)
- 1 x Dormicum 5mg (bei Bedarf)
- 2 x Succinylcholin 100mg (nicht aufgezogen)
- 1 x 1ml und 1 x 5ml Rapidocaine 1% mit NaBic 8.4% 10:1
- 1 x Ringerfundin 500ml warm mit Infusionsbesteck, Dreiwegehahn und kurzer Verlängerung mit Rückschlagventil (nur wenn Antibiotikum notwendig)
- 4 x Prilocain 1% mit Ropivacain 0.75% 1:1 10ml
- 1 x Prilocain 1% 10ml
- Antibiotika nach chirurgischer Verordnung
- weitere Medikamente nach Rücksprache
Patientenvorbereitung
- Begrüssung des Patienten und Vorstellung der Teammitglieder
- Identifikation des Patienten mittels Surpass
- Kurzvisite Anästhesieprotokoll
- Beatmungs- und Intubationsbedingungen klären
- Monitoring
- Venöser Zugang mit Lokalanästhesie ca. ID 1,3mm bzw. 18G
- Ringerfundin nur anhängen, wenn Antibiotikagabe vorgesehen, ansonsten abstöpseln
- Antibiotikumgabe nach Anlage der peripheren Nervenblockade
- Gemessene Vitalparameter vor Anlage der Regionalanästhesie auf Anästhesieprotokoll eintragen (HF, Rhythmus, NIBP, SpO2/Air)
Besonderheiten
- Infusion abstöpseln
- O2-Gabe während der Intervention
- Nervenstimulator – Stromstärke 0.5mA, Impulsfrequenz 2Hz, Impulsbreite 0.1ms (oder nach Wunsch AA/OA)
- Probeaspiration nach Aufforderung AA/OA
- Bei Intoxikation: Lipovenös i.v. (Applikationsschema liegt beim Medikament)