Contents
Syntocinon (Oxytocin®)
- Ampulle (1ml) zu 5 IE/ml
- Wirkstoff: synthetisches Nonapetid, das mit Oxytocin (HHL-Hormon) identisch ist.
- Wirkung: Uteruskontraktion
- Wirkort: glatte Muskulatur des Uterus
- Wirkungseintritt: 30 – 60 sek.
- Wirkdauer: wenige Minuten
- Indikation: Geburtseinleitung, Wehenschwäche, Uterustonuserhöhung nach Entbindung/Curettage, Uterusatonie
- Dosis Geburtseinleitung: 1 – 4 – (20) mE/min. (1 IE = 1000 mE)
- Dosis Sectio: 5 IE als Kurzinfusion über 10 min. nach Abnablung + 20 IE ad mind. 800ml RL/24 h nach Abnabelung
- Dosis Curettage: 5 IE in Kurzinfusion gemäss Operateur
- NW: BD: durch Relaxation der glatten Gefässmuskulatur, Reflextachycardie, H2O Intoxikation mit Hyponatriämie (Antidiuretische Wirkung), Allergische Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen
CAVE: Asystolie b. Hypovolämie. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Sulproston, Methylergometrin Kammertachycardie/KF, Myokardinfarkt beschrieben
Carbetocin (Pabal®)
- Ampulle (1ml) zu 100mcg/ml
- Wirkstoff: Carbetocin
- Wirkung: rhythmische Kontraktionen des Uterus, die Frequenz vorhandener Kontraktionen wird gesteigert, der Tonus der Uterusmuskulatur wird erhöht
- Wirkort: bindet selektiv an die Oxytocin-Receptoren im glatten Uterusmuskel
- Wirkungseintritt: nach ca. 1,5 Minuten
- Wirkdauer: mehrere Stunden
- Indikation: Atonieprophylaxe bei Sectio caesarea
- Dosis: 1 Ampule à 100 mcg (1 ml) nach Kindsentwicklung langsam über ca. 60 Sekunden intravenös applizieren
- Kontraindikationen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Präeklampsie / Eklampsie
- HELLP
- Epilepsie
- Nieren- und Lebererkrankungen
- Überempfindlichkeit gegenüber Carbetocin oder Oxytocin
- Nebenwirkungen (vergleichbar mit Syntocinon):
- Hypotonie durch Relaxation der glatten Muskulatur
- Reflextachycardie
- Übelkeit, Erbrechen
- Pruritus
- Gesichtsrötung, Hitzewallung
- H2O-Intoxikation mit Hyponatriämie (antidiuretische Wirkung)
CAVE:
- Keine zweite Dosis Pabal
- Kein Syntocinon-Dauertropf nach Gabe von Pabal nötig
- Bei der Kombination von Pabal und Nalador sollte wegen möglicher Wechselwirkungen eine adäquate Herzkreislauf-Überwachung erfolgen.
Sulproston (Nalador®)
- Lyopphylisat zu 500mcg/Amp
- Wirkstoff: Sulproston
- Wirkung: Dilatation Zervix, Kontraktion Uterus
- Wirkort: glatte Muskulatur Uterus
- Indikation: Uterusatonie
- Dosis bei Uterusatonie: Start mit 100 – 240 mcg/h (max. 500 mcg/h). Max. Dosis in 24h 1500mcg (siehe Schema auf Kühlschrank NFKL, Saal 1 NFKL, GEBS-OPS NFKL)
- NW: Kontraktion der glatten Muskulatur (Bronchien, Darm, Gefässe, ..), Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Myokardischämie (whs. Koronarspasmen), Arrhythmien, PAP bis zu Lungenödem
CAVE: siehe Syntocinon
Methylergometrin (Methergin®)
- Ampulle (1ml) zu 0.2mg/ml
- Wirkstoff: Methylergometrin
- Wirkung: Kontraktion Uterus, Grundtonus u. Kontraktion Uterusmuskulatur
- wegen schweren Nebenwirkungen wie Vasospasmen mit Myokardinfarkt wird dieses Medikament nicht mehr verwendet
CAVE: siehe Syntocinon. Interaktionen mit Makrolid-Antibiotika, HIV-Protease- und re- verse Transkriptase Inhibitoren, Azol-Antimykotika (Vasospasmen, Gewebeischämie)
Misoprostol (Cytotec®)
- 200mcg/Tablette
- Wirkstoff: Misoprostol
- Wirkung: Steigerung der Uteruskontraktilität
- Wirkort: Prostaglandinrezeptoren der Uterusmuskultaur
- Wirkungseintritt: 30 min
- Indikation: Abortinduktion, Blutung postpartal
- Dosis: 1000mcg rectal
- NW: Temperaturanstieg, Shivering, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Bronchokonstriktion, Hypotonie, Bradycardie, Konvulsionen
Hexoprenalin (Gynipral®)
- Ampulle zu 10 oder 25mcg/Amp; 5mcg/ml
- Wirkstoff: Hexoprenalin
- Wirkung: Tokolyse = Erschlaffung Muskulatur Uterus (Stimulation ß2 Rezeptoren)
- Wirkort: ß2 Rezeptoren Uterus (ß1 Wirkung v.a. in hoher Dosierung)
- Wirkungseintritt Bolus: 30 – 60 sek.
- Wirkdauer Bolus: 2 – 5 min.
- Indikation: Notfalltokolyse, Dauertokolyse bei drohender Frühgeburt, bei sehr unruhiger Frau zur PDA Anlage
- Dosis Notfalltokolyse: 2.5 – 10 mcg i.v.
- NW: Tachycardie, Abnahme des peripheren Gefässwiderstandes, Anstieg systolischer, Abfall diastolischer BD, VES, BZ , Nervosität, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Hautrötung, Lungenödem (selten und in Kombination mit Steroiden zur Lungenreifung), Abnahme der Urinausscheidung
CAVE: vorbestehende Herzerkrankungen (Tachycarde Arrhythmien, Mitralvitien, Aortenstenose, pulmonale Hypertonie)
Magnesiumaspartat (Magnesiocard)
- Ampulle à 50ml zu 19.4mg/ml = 972mg (in Glc 5%)
- Wirkstoff: Magnesiumaspartat
- Wirkung: Hemmung der neuromuskulären Übertragung
- Wirkort: Konzentrationsabhängige Verdrängung der Calciumionen aus deren Bindungsstellen (physiologischer Calciumantagonist) am Herzen; an der glatten und quergestreiften Muskulatur Verminderung der Acetylcholin- und Noradrenalinfreisetzung.
- Indikation Geburtshilfe: Präeklampsie (Krampfprophylaxe, BD Kontrolle, Uterusrelaxation)
- Dosis: Erhaltung 1 – 2 g/h bis 72 Stunden postpartal
- Angestrebte Magnesium Serum Konzentration: 3-4mmol/l
- Zubereitung durch Hebammen (einfach/doppelte Konzentration)
- bei eklamptischem Anfall: Ladedosis 4g Mg-Sulfat (4 Ampullen à 2ml) in 100ml KI
Plasmakonzentration und entsprechende Nebenwirkungen von Magnesium
Mg Plasmakonzentration | Symptome |
---|---|
> 1.5 | BD Abfall, Brechreiz, Erbrechen |
> 2.5 | ZNS Depression |
> 3.0 | Hyporeflexie, EKG-Veränderungen |
> 5.0 | beginnende Atemdepression |
> 5.5 | Koma |
> 7.0 | Herzstillstand, Atemlähmung |
CAVE: Akkumulation bei Niereninsuffizienz
Interaktion mit Muskelrelaxantien
Bei Intoxikation: Calciumgluconat 10% 1Amp a 10ml i.v.
Interaktion mit Muskelrelaxantien
Bei Intoxikation: Calciumgluconat 10% 1Amp a 10ml i.v.