Contents
- 1 Algorithmus Präoperativ (Herzzentrum Luzern)
- 2 Pacemaker-Code
- 3 ICD-Code
- 4 Faktoren mit hohem elektromagnetischem Interferenzrisiko (EMI)
- 5 Folgen von elektromagnetischen Interferenzen (EMI)
- 6 Auswirkungen der Magnetauflage
- 7 Postoperative kardiologische Gerätekontrolle
- 8 Sensor-Deaktivierung
- 9 Reanimation bei Pacemaker und ICD
- 10 Quellen
- 11 Links
Algorithmus Präoperativ (Herzzentrum Luzern)
Zu Beachten bei Magnetauflage
- Der Zugang zum Device muss stets gewährleistet sein, ansonsten Umprogrammierung präoperativ
- Bei PM-abhängigen Patienten soll die Magnetantwort präoperativ in der Einleitung durch die Anästhesie kontrolliert werden
- Bei morbider Adipositas sollen 2 Magneten übereinander verwendet werden
- Info: Biotronik-PM pacen jeweils 10 Schläge an Magnetfrequenz
Pacemaker-Code
Position 1 Ort der Stimulation (Pacing) | Position 2 Ort der Wahrnehmung (Sensing) | Position 3 Antwort auf Sensing | Position 4 Frequenzmodulation | Position 5 Multifokale Stimulation |
---|---|---|---|---|
0=kein | 0=kein | 0=kein | 0=kein | 0=kein |
A=Atrium | A=Atrium | I=inhibiert | R=Rate modulation | A=Atrium |
V=Ventrikel | V=Ventrikel | T=getriggert | V=Ventrikel | |
D=Dual (A+V) | D=Dual (A+V) | D=Dual (I+T) | D=Dual (A+V) |
ICD-Code
Position 1 Ort der Defibrillation | Position 2 Ort der Wahrnehmung (Sensing) | Position 3 Tachykardiedetektion | Position 4 Ort des Pacings |
---|---|---|---|
0=kein | 0=kein | E=Elektrokardiogramm | 0=kein |
A=Atrium | A=Atrium | H=Hämodynamik | A=Atrium |
V=Ventrikel | V=Ventrikel | V=Ventrikel | |
D=Dual (A+V) | D=Dual (A+V) | D=Dual (A+V) |
Faktoren mit hohem elektromagnetischem Interferenzrisiko (EMI)
- Monopolares Kautern oberhalb Bauchnabel (Neutralelektrode am Bein plazieren !
- Lithotripsie
- RF-Ablation (Radiofrequenzablationen)
- MRI
- TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
- Atemvolumen-Monitoring mit thorakaler Impedanzmethode
- Externe Kardioversion und Defibrillation
Beim monopolaren Kautern ist darauf zu achten, dass der Weg des Stromes von der Aktivelektrode zur Neutralelektrode nicht durch das Device führt
Folgen von elektromagnetischen Interferenzen (EMI)
- Durch das Vortäuschen von Herzeigenaktionen können EMI Pacemaker- oder ICD-Fehlreaktionen auslösen
- Permanente Schädigungen am Gerät
- Verbrennungen im Bereich der Elektrodenspitzen
Auswirkungen der Magnetauflage
- Pacemaker: Asynchrones “blindes” Pacing VOO/DOO mit starrer Frequenz
- ICD: Deaktivierung der Antitachykardiefunktion, keine Wirkung auf integrierten PM
Falls ein Magnetauflage nicht möglich ist (Lagerung, Adipositas, Device im OP-Feld) muss eine Umprogrammierung durchgeführt werden
Die Effekte der Magnetauflage sind nach dessen Entfernung in der Regel reversibel
Postoperative kardiologische Gerätekontrolle
Kontrolle nach Magnetauflage
- Pacemaker: Keine Kontrolle nötig
- ICD: Zeitpunkt der kardiologischen Gerätekontrolle nach Rücksprache mit DA Kardiologie (Anruf vor Entlassung aus AWR/IPS)
Zwingende Kontrolle im AWR/IPS
- Status nach Elektrokonversion
- Status nach Defibrillation
- Verdacht auf Fehlfunktion
- Nach Magnetauflage bei ICD
- Nach unipolarem Kautern in unmittelbarer Device-Nähe (< 15cm)
- Zwingend nach ICD-Magnetauflage bei Biotronik Lumax Serie und Boston Scientific Vitality (Rücksprache mit DA Kardiologie)
Sensor-Deaktivierung
Sehr selten nötig (Shivering, Beatmung bei Atem-Minuten-Volumen-Sensor, Device im OP-Feld)
- Pacemaker: Wenn möglich Magnetauflage, sonst umprogrammieren
- ICD: Umprogrammieren
Reanimation bei Pacemaker und ICD
Falls bei eingebauten Devices eine Defibrillation oder Cardioversion nötig wird sind folgende Punke zu beachten
- Kleinstmögliche klinisch indizierte Energiemenge wählen
- Klebepaddles möglichst weit entfernt vom Device kleben (erwäge anterio-posterior)
Quellen
- Practice Advisory for the Perioperative Management of Patients with Cardiac Implantable Electronic Devices: Pacemakers and Implantable Cardioverter-Defibrillators , ASA, Anaesthesiology 2011; 114:247-261
- HRS (Heart Rhythm Society)/ASA Expert Consensus Statement on the Perioperative Management of Patients with Implantable Defibrillators, Pacemakers and Arrhythmia Monitors: Facilities and Patient Management Heart Rhythm; Vol. 8, No 7, July 2011
- Recommendations for the perioperative Management of patients with cardiac implantable electronic devices, Cardiovascular Medicine 2016; 19(1): 13-18
Links
Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK