Contents
Eigenschaften
- Antiarrhythmikum Klasse III
Indikation
- Arrhythmien atrialen Ursprungs: Vorhofflattern oder -flimmern
- Schwer symptomatische, ventrikuläre Arrhythmien
- Arrhythmien atrioventrikulären Ursprungs: AV-junktionale Tachykardie durch reziproken Rhythmus
Kontraindikation
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Amiodaron oder Jod
- Sinusbradykardie, Atrioventrikulärer Block, Störungen der Reizleitung ohne Schrittmacher, Sinusknoten-Defekt ohne Schrittmacher (Risiko eines Sinusarrests)
- Kreislaufkollaps, schwere arterielle Hypotonie
- Schilddrüsenerkrankungen (Hypo- oder Hyperthyreose)
- Vorbestehende QT-Verlängerung
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Hypokaliämie
- Gleichzeitige Behandlung mit MAO-Hemmern
- Die direkte intravenöse Anwendung ist kontraindiziert bei Hypotonie, schwerer respiratorischer Insuffizienz, Kardiomyopathien oder Herzinsuffizienz (Gefahr der Verschlechterung)
Dosierung
- Ampullen zu 150 mg/3 ml (= 50 mg/1 ml)
Bolus
- 300 mg Cordarone (2 Amp. à 150 mg) in Glucose 5% über 30 Minuten
Dauerinfusion
- 900 – 1200 mg / 24h
- 3 Amp. Cordarone à 150 mg = 450 mg Cordarone plus 36 ml Glucose 5 % ergibt 45 ml (d.h. 10 mg / ml)
- Davon 5 ml / h entspricht 1200 mg / 24 h
- Davon 3 ml / h entspricht 720 mg / 24 h
Wichtig
- Orange Spritze und orange Perfusor-Line benutzen
- Die Halbwertszeit von Amiodaron ist lang, mit grossen interindividuellen Schwankungen (20 bis 100 Tage)
Lagerungshinweise
- Die Cordarone-Ampullen sind vor Licht geschützt und bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C aufzubewahren
- Nicht im Kühlschrank lagern